Ludwigsenweg Nr. 1Maschinenfabrik Bünting, 1910Wegweiser



Jeddeloh.com durchsuchen:



Aktualisiert am: 26.03.2020






Hinterm Esch
Headline

Lageplan von Hinterm Esch

Die Straße Hinterm Esch ist eine der ältesten Straßen im Ort und verläuft am Fuß des Esch. Der alte Weg nach Oldenburg. Die Fotos rechts, wurden vom Jeddeloher Damm aufgenommen.
Foto
 


Hausnummern:     2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 9 | 11 | 9998 | 9999 |



Grundheuerhaus 1850-55

1750 Das Haus steht bis 1850 im Holzhof von Hof 1 des Hausmann Johann zu Jeddeloh (RIN 30) in der Wischenstraße 7
1764 Johann zu Jeddeloh (RIN 4): Heuerhaus im Holzhof
1796 Harm Wilken kauft dieses Haus, jetzt Grundheuerhaus
1841 Flurkarte
1843 Übertragung des Hauses an Gerd Heinje. Nord-Edewecht I
1844 Gerd Heinje, Grundheuermann
1848 Gerd Heinje: Grundheuer an Peter Friedrich Ludwig zu Jeddeloh (RIN 114)
1852 Gerd Heinje: Heuerhaus, Scheune
==================================
1850-55 Umsetzung von Haus und Scheune (Keine genauen Hinweise)
Gerd Heinje wohnt weiterhin in Edewecht. Das Haus wird vermietet
1855 Bewohner Hermann Frahmann, Hinterm Esch
1861 Gerd Heinje, Grundheuermann 22/68(163)
1861 Friedrich Wilhelm Henschen, Heuermann. in Jeddeloh, Sohn Friedrich geboren
1862 Gestorben, Ehefrau des Friedrich Wilhelm Henschen, Heuermann, 27 Jahre
1871 Gerd Heinje
1882 Gestorben, Gerd Heinje, Neuer Köter in Nord-Edewecht, 84 Jahre
1882 Erbe: Gerhard Heinje, Nord-Edewecht I
1897 Friedrich Henschen, Landarbeiter in Jeddeloh I,
Sohn Friedrich Wilhelm geboren (Gefallen am 26.04.1918)
1903 Gerhard Heinje, Moorkämpe
1904 Gestorben, Friedrich Wilhelm Henschen, langjähriger Heuermann auf Heinjes Hof, geb. 04.09.1818 in Osterscheps, 85 Jahre
1903 Kauf: Sohn Friedrich Henschen
Gerhard Heinje, Edewecht, kauft dafür den Hof Jeddeloher Damm 9
1904 Friedrich Henschen: Heuerhaus, Scheune
1905 Friedrich Henschen
1912 Friedrich Henschen: Haus, Scheune
1930 Friedrich Henschen, Landwirt, Jeddeloh I
1936 Speicher
1939 Gestorben: Friedrich Henschen, geb. 14.1.1861 in Jeddeloh
1939 Diedrich Cordes Ehefrau Anna Marie, geb. Wilken
1942 Diedrich Cordes, geb. 28.2.1908 in Jeddeloh gefallen
1947 Witwe Anna Marie Cordes, geb. Wilken,
Pächter Kurt Warnecke
1950 Pächter Kurt Warnecke, anschließend Fritz Hoppe
1958 Scheune abgebochen, neues Wohnhaus mit Stall
1959 Altes Haus abgehrochen 1960 Speicher gestrichen, Wagenremise mit Stall
1964 Wohnhaus mit Stall, Wagenremise mit Stall
ab
1967
---------- Daten nicht öffentlich ----------
Ausbau zu einem Bauunternehmen
2007-1